Bewegungsapparat, Blogartikel

Angelaufene Beine beim Pferd – so kannst du helfen!

Besonders in Herbst und Winter neigen Pferde zu angelaufenen Beinen.  Ist das unbedenklich oder musst du als Pferdebesitzer handeln? 

Was sind “angelaufene Beine“?

Angelaufene Beine beim Pferd weisen oft auf ein Lymphödem im Frühstadium hin. Beim Lymphödem sammelt sich als Folge einer Funktionsschwäche (Insuffizienz) der Lymphgefäße Lymphflüssigkeit zwischen den Zellen. Bestimmt kennst du gleich ein paar Pferde, die schonmal angelaufene Beine hatten – aber warum ist das so?

Charakteristika des pferdischen Lymphsystems

Das Pferd besitzt eine besondere Neigung zu Lymphödemen, denn es weist im Vergleich zu Menschen oder anderen Haustieren Besonderheiten im System auf: es hat beispielsweise keine ausgeprägte Unterhaut (Hypodermis) und die Muskelwandpumpe seiner Lymphgefäße ist vergleichsweise schwach ausgeprägt.

Allerdings verfügt das Pferd über eine große Menge an Lymphflüssigkeit. Du kannst dir bestimmt vorstellen, dass der Lymphtransport unter diesen Umständen Probleme bereiten kann, wenn die Lymphflüssigkeit aus den Gliedmaßen des Pferdes weiter transportiert werden muss.

Oft sind die Hintergliedmaße stärker von einer Stauung der Lymphflüssigkeit betroffen. Das liegt daran, dass sie weiter entfernt von der Einmündung des Lymphdrainageweges in den Venenwinkel sind. Du siehst demnach öfter angelaufene Hinterbeine als Vorderbeine.

Therapiemöglichkeiten angelaufener Beine beim Pferd

Mithilfe folgender Maßnahmen kannst du dein Pferd bei angelaufenen Beinen unterstützen:

Bewegung

Um den Lymphtransport sicher zu stellen braucht dein Pferd ausreichend Bewegung. Längere Stehphasen, die nicht medizinisch notwendig sind, solltest du für dein Pferd vermeiden. Unterbrich Boxenhaltung regelmäßig durch Bewegungsphasen, denn durch Bewegung stärkst du die Muskelwand der Lymphgefäße und die Kollektoren, in denen sich die Lymphflüssigkeit sammelt. So wird der notwendige Druck zum Transport der Lymphflüssigkeit aufrecht erhalten. Du freust dich über ein paar Basis-Anleitungen für eine super Power-Gym? Die findest du hier: Power-Gym Basiskurs

Lymphdrainage

Weiterhin kannst du die Muskelwand des Lymphsystems mithilfe einer Lymphdrainage stärken. Durch spezielle Massagetechniken entstaust du die Gefäße, sowie das Unterhaut-Bindegewebe und regst die Gefäßwandpumpe der Kollektoren an, damit die Lymphflüssigkeit wieder besser fließen kann. 

Strumpf

Ein spezieller Kompressionsstrumpf bewirkt einen leichten Druck auf die Gefäße und verhindert dadurch Einlagerungen im Gewebe. Aber Vorsicht: herkömmliche elastische Bandagen oder Stallbandagen stören oftmals das Lymphgefäßsystem in seiner Arbeit, komprimieren Blutgefäße und schädigen durch zu starken Druck das Lymphgefäßsystem.

Ein Fall für den Tierarzt?

Hat dein Pferd geschwollene Beine, kann das auch auf eine Phlegmone hinweisen. Meist sind die geschwollenen Bereiche einer Phlegmone heiß, das Pferd hat Schmerzen und teilweise Fieber. Das Allgemeinbefinden ist sichtbar gestört. Bei Verdacht auf eine Phlegmone musst du unbedingt den Tierarzt rufen.

Fütterung bei angelaufenen Beinen

Fütterungsfehler können zu angelaufenen Beinen führen, wenn diese die Darmflora deines Pferdes aus dem Gleichgewicht bringen. Es entstehen Substanzen, die den gesamten Stoffwechsel belasten und somit zum Anschwellen der Beine führen können.

Wenn du bei deinem Pferd angelaufene Bein feststellst, solltest du die Fütterung überprüfen und folgende Faktoren vermeiden:

  • zu wenig oder minderwertiges Heu
  • eine Lignin-lastige Fütterung
  • Nährstoffmangel
  • zu viele kurzkettige Kohlehydrate beispielsweise aus Obst oder Müslis

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt

Beachtest du angelaufene Beine nicht, können sich fibrotische Veränderungen bilden. Es entsteht narbiges Gewebe, welches die Funktion des Bindegewebes einschränkt. Ist erstmal eine Fibrose entstanden, ist es sehr schwer, das Gewebe wieder zu regenerieren.

Handle also gleich, wenn dein Pferd angelaufene Beine hat, um dem Lymphstau mit den beschriebenen Maßnahmen entgegenzuwirken. So hast du die Schwellung sicher bald im Griff und es entstehen keine Folgeschäden für dein Pferd.

Ich hoffe, dieser Artikel war nützlich für dich!

Deine Sandra

Weitere spannende Artikel

Entwurmungsstrategie beim Pferd

Entwurmungsstrategie beim Pferd